Der Beispiele im Bergbau bezieht sich auf die Anwendung von additiven Fertigungstechniken zur Erstellung von dreidimensionalen Objekten für den Einsatz in der Bergbauindustrie. Durch schichtweises Aufbauen von Material, typischerweise Kunststoffen oder Metallen, ermöglicht der 3D-Druck eine effiziente und kostengünstige Produktion maßgeschneiderter Werkzeuge, Ersatzteile und anderer Komponenten direkt vor Ort.
Im Kontext des Bergbaus bietet der 3D-Druck entscheidende Vorteile gegenüber traditionellen Herstellungsmethoden. Brunnenkonstruktionsteile, spezialisierte Werkzeuge und selbst individuelle Sicherheitsausrüstungen können direkt in der Nähe der Bergbaustätten hergestellt werden. Dies führt zu einer Reduzierung von Lieferzeiten und -kosten sowie einer Steigerung der Effizienz der Bergbauoperationen. Außerdem fördert es die Anpassungsfähigkeit und Reaktionsbereitschaft auf spezifische Herausforderungen und Bedingungen vor Ort.
3D-Druck wird in verschiedenen Bereichen des Bergbaus bereits intensiv genutzt. Der Hauptnutzen liegt in der schnellen Produktion und hochgradigen Anpassbarkeit von Objekten. Im Bereich der Forschung und Entwicklung ermöglicht diese Technologie die schnelle Iteration und Tests neuer Gerätekonzeperte. In der Instandhaltung werden durch 3D-Druck schnell verfügbare Ersatzteile bereitgestellt, was die Stillstandzeiten deutlich verkürzt. Zudem wird in der Personalisierung von Schutzausrüstung für das Bergbaupersonal ein signifikanter Mehrwert geschaffen.
Der 3D-Druck im Bergbau wird auch als additive Fertigung im Bergbau oder 3D-Bergbaudruck bezeichnet.