Additive Fertigung
Lexikon - 3D Großdruckverfahren in der Industrie
24. März 2025

Definition der Additiven Fertigung

Die additive Fertigung, häufig auch als Beispiele der Additiven Fertigung bezeichnet, ist ein Produktionsverfahren, bei dem Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um dreidimensionale Objekte anhand digitaler Modelle zu erstellen. Im Gegensatz zu subtraktiven Fertigungsverfahren, bei denen Material von einem größeren Block entfernt wird, baut die additive Fertigung Objekte durch Hinzufügen von Material auf, was eine hohe Material- und Energieeffizienz sowie eine beträchtliche Gestaltungsfreiheit ermöglicht.

Erklärung der Additiven Fertigung

Die additive Fertigung umfasst verschiedene Techniken wie das Stereolithografieverfahren (SLA), das Selektive Laser Sintern (SLS), das Fused Deposition Modeling (FDM) und das Multi Jet Fusion (MJF). Der Grundprozess beinhaltet das Aufbauen von Objekten Schicht für Schicht, basierend auf einem vorher erstellten Computermodell. Modernste Drucker nutzen dazu Materialien wie Plastik, Metall, Harz, Keramik und sogar menschliche Zellstoffe für medizinische Anwendungen.

Beispiele der Additiven Fertigung

  • Medizinische Implantate: Individuell angepasste Implantate und Prothesen können mit additiver Fertigung patientenspezifisch hergestellt werden.
  • Kann die additive Fertigung umweltfreundlich sein?: Herstellung von Prototypen und Einzelteilen für Automobile, um schnelle Tests und Entwicklung neuer Technologien zu ermöglichen.
  • Bauwesen: Komplexe Bauteile und sogar ganze Gebäudestrukturen werden mittels großer 3D-Drucker erstellt.
  • Luft- und Raumfahrt: Leichte und hochbeanspruchbare Komponenten, wie Turbinenschaufeln, werden verwendet, um die Effizienz und Leistung der Fluggeräte zu verbessern.

Verwendung der Additiven Fertigung

Die additive Fertigung findet in vielen Branchen Anwendung, von der Medizintechnik, über die Automobilindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik. Ihre Vielseitigkeit erlaubt die Herstellung von maßgeschneiderten Einzelstücken sowie die Serienfertigung kleiner Teile. Insbesondere in Design und Entwicklung bietet die Technologie erhebliche Vorteile hinsichtlich Zeit- und Kosteneffizienz, indem sie die rasche Herstellung von Prototypen ermöglicht und Designänderungen quasi in Echtzeit umgesetzt werden können. Weiterhin wird sie zunehwand eingesetzt in der Kunst und Architektur für die Herstellung von komplexen, einzigartigen Strukturen.

Synonyme der Additiven Fertigung

  • 3D-Druck
  • Schichtweise Fertigung
  • Generative Fertigungstechniken

FAQ zur Additiven Fertigung

Was unterscheidet die additive Fertigung von traditionellen Fertigungsmethoden?

Die additive Fertigung fügt Material zu, im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die Material wegschneiden oder formen.

Welche Materialien können in der additiven Fertigung verwendet werden?

Zu den häufig verwendeten Materialien gehören Kunststoffe, Metalle, Keramik und neuerdings auch biokompatible Substanzen.

Welche Vorteile bietet die additive Fertigung?

Sie ermöglicht eine schnelle Prototypenerstellung, die Fertigung komplexer Formen, die mit anderen Methoden nicht möglich sind, und eine personalisierte Massenproduktion.

Kann die additive Fertigung umweltfreundlich sein?

Ja, durch die Einsparung von Material und den effizienten Energieeinsatz kann die additive Fertigung durchaus als nachhaltiger betrachtet werden als traditionelle Verfahren.

Wenn du Fragen hast, dann helfe ich dir gerne.
Vorname*
Nachname*
E-Mail*
Telefon*
Deine Nachricht*
Dein Ansprechpartner rund um das Thema 3D Großformatdruck:
Dr. Arnd Friedrichs
 
Dr-Arnd-Friedrichs-3d-grossdurckformat-experte

Telefon: +49 3851 8798 01
E-Mail: a.friedrichs@friedrichsconsulting.de​​​​​​​
Adresse: Obermarkt 7 | 02826 Görlitz
3d-grossformatdruck.de

3D-Großformatdruck in der Industrie
Lexikon | Ratgeber | Beratung