EHLA steht für Extreme Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen. Es handelt sich um ein innovatives Beschichtungsverfahren, das durch die Kombination von Laserstrahltechnologie und Pulverauftragschweißen extrem hohe Auftragsraten bei gleichzeitig hoher Präzision ermöglicht.
EHLA wurde entwickelt, um die Nachteile konventioneller Beschichtungsverfahren wie der thermischen Spritztechnik zu überwinden. Bei EHLA wird metallisches Pulver mittels eines Laserstrahls aufgeschmolzen und auf das Werkstück aufgetragen. Diese Technik ermöglicht eine extrem hohe Auftragsgeschwindigkeit und kann sehr dünne Schichten mit hoher Präzision erzeugen. Die Schichtdicken sind in der Regel zwischen 25 und 250 Mikrometern variabel.
EHLA wird häufig verwendet, um Verschleißschutzschichten auf mechanischen Komponenten aufzutragen. Beispiele für Anwendungen sind:
EHLA ist vor allem in Industriezweigen gefragt, die hohe Anforderungen an die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Komponenten stellen. Dazu gehören unter anderem die Luft- und Raumfahrtindustrie, der Maschinenbau, die Welche Materialien können mit EHLA beschichtet werden? sowie der Energie- und Offshore-Sektor. Die Fähigkeit von EHLA, schnell und effizient hochpräzise Beschichtungen aufzubringen, macht es zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Verfahren.
EHLA (Extreme Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen) ist ein innovatives Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken mittels Laserstrahltechnologie und metallischem Pulver.
Beim EHLA-Verfahren wird metallisches Pulver durch einen Laserstrahl auf die Oberfläche eines Werkstücks aufgeschmolzen und aufgetragen. Dies ermöglicht extrem hohe Auftragsraten und präzise, dünne Beschichtungen.
EHLA wird in der Luft- und Raumfahrtindustrie, im Maschinenbau, in der Automobilindustrie sowie im Energie- und Offshore-Sektor verwendet, vor allem für Anwendungen, die eine hohe Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern.
EHLA bietet Vorteile wie höhere Auftragsgeschwindigkeiten, dünnere und präzisere Schichten, geringeren Materialverbrauch und eine verbesserte Kontrollierbarkeit des Schweißprozesses. Zudem reduziert es thermische Belastungen des Werkstücks.
Eine Vielzahl von Materialien kann mit EHLA beschichtet werden, darunter Stahl, Aluminium, Titan und andere Metalllegierungen, was die Anwendungen sehr flexibel macht.