Die Pulverbettfusion (PBF) ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem ein Bauteil durch das selektive Verschmelzen und Verfestigen von Pulvermaterial Schicht für Schicht aufgebaut wird. Dieses Verfahren wird vor allem in der industriellen Fertigung komplexer und hochpräziser Bauteile eingesetzt.
Bei der Pulverbettfusion wird ein feines Pulvermaterial auf eine Bauplattform aufgetragen und mittels einer Energiequelle, wie einem Laser oder Elektronenstrahl, selektiv verschmolzen. Das unverfestigte Pulver verbleibt als Stützmaterial um das Bauteil herum und wird in den folgenden Schichten wiederverwendet. Nach jeder Schicht senkt sich die Bauplattform, eine neue Pulverschicht wird aufgetragen und der Prozess wiederholt sich, bis das Bauteil vollständig aufgebaut ist.
Die Pulverbettfusion findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter:
Die Pulverbettfusion wird verwendet, um Teile herzustellen, die durch traditionelle Fertigungsmethoden schwierig oder unmöglich zu fertigen sind. Sie bietet besondere Vorteile bei der Herstellung von Teilen mit komplexen Geometrien, internen Strukturen und hohem Individualisierungsgrad. Häufig verwendete Materialien sind Metallpulver (wie Titan, Aluminium und Edelstahl), Kunststoffe und Keramiken.
Die Pulverbettfusion ist auch bekannt unter verschiedenen Synonymen, darunter:
Die Pulverbettfusion ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Bauteile durch schichtweises Verschmelzen und Verfestigen von Pulvermaterial hergestellt werden.
Ein feines Pulvermaterial wird auf eine Bauplattform aufgetragen und mittels Laser oder Elektronenstrahl selektiv verschmolzen. Dieser Prozess wiederholt sich Schicht für Schicht, bis das Bauteil vollständig aufgebaut ist.
Typische Materialien umfassen Metallpulver wie Titan, Aluminium und Edelstahl, sowie Kunststoffe und Keramiken.
Die Pulverbettfusion wird in der Luft- und Raumfahrt, Medizin, Automobilindustrie und im Werkzeugbau angewendet.
Sie ermöglicht die Herstellung von Teilen mit komplexen Geometrien und internen Strukturen, die durch traditionelle Fertigungsverfahren nicht oder nur schwer herstellbar sind.
```